Am 03. Februar 2025 lud die komba jugend schleswig-holstein die Jugend- und Auszubildendenvertreter*innen (JAV) aus dem gesamten Bundesland zur diesjährigen JAV-Konferenz nach Kiel ein.
Insgesamt nahmen 45 Vertreter*innen aus verschiedenen Bereichen der Kommunal- und Landesverwaltung sowie aus dem Landesbetrieb für Straßenbau und Verkehr, Stadtverwaltungen, Amtsverwaltungen, Amtsgerichten und dem Studentenwerk teil.
Zum Auftakt der Konferenz stand das gegenseitige Kennenlernen im Mittelpunkt. Mit den Spielen „Kissenjagd“ und „Stierkampf“ wurde eine lockere Atmosphäre geschaffen, in der sich die Teilnehmenden besser vernetzen und erste Kontakte knüpfen konnten. Im inhaltlichen Teil der Veranstaltung ging es um zentrale Themen des Ausbildungsrechts.
Die Teilnehmenden setzten sich intensiv mit den folgenden Aspekten auseinander: Begriffe des Ausbildungsrechts, Rechte und Pflichten jugendlicher Beschäftigter, Zuständigkeiten und Rechte der JAV während der Ausbildung und Aufgaben der JAV.
Des Weiteren wurde auch über die Organisation von Sitzungen, der jährlichen Jugendversammlung, eigene Ansprüche der JAV wie Fortbildungen und Regelungen zur Übernahme gesprochen.
Besonderes Augenmerk lag auf praxisnahen Fragen und Herausforderungen, mit denen sich die JAV-Mitglieder in ihrem Arbeitsalltag konfrontiert sehen. Anhand konkreter Fallbeispiele wurden Lösungen diskutiert und Anliegen der Teilnehmenden geklärt. Zum Abschluss der Konferenz wurde der aktuelle Stand der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst thematisiert. Dabei hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich über die Bedeutung der Verhandlungen für die Auszubildenden und jungen Beschäftigten auszutauschen.
Die JAV-Konferenz 2025 bot eine wertvolle Gelegenheit, Wissen zu vertiefen, Erfahrungen zu teilen und sich landesweit zu vernetzen. Die komba jugend schleswig-holstein freut sich über das große Interesse sowie den engagierten Austausch – und blickt bereits gespannt auf die nächste Veranstaltung.